· 

Das beschleunigte Desaster deiner Rente mit Riester, bAV & Co.

Autor: Dirk Feldhinkel (Stand 26.01.23)

Eine Frau steckt ihren Kopf in ein Rohr in der Wand.
Die kopflose Rentenpolitik lässt verzweifeln! - Das musst du aber nicht nachmachen! (Foto: Gratisograhy)

Wer ist noch jung und naiv?

Ich schaue Sie freundlich vom Bürostuhl aus an

Wenn der Staat soviel dazu gibt und Steuern verschenkt, dann müssen ein Finanzprodukte wie Riester-Renten oder Rürup-Renten doch gut sein?

 

Nö - die Politiker/innen, die das erfunden haben, sagen:

 

"Der Markt regelt das!" (???)

 

Die meinen also, dass du ohne jede Hilfe super schlau bist und damit manipulierende Pseudofinanzexperten locker abservierst!

Wenn nicht, dann kannst du ja eine teure Beratung bestellen.

 

Das klingt jetzt wohl nach Stress. Wenn du nicht aufpasst, dann haben es andere leicht mit dir und deinem Geld. Was läuft hier schief und wie lösen wir am das einfachsten? 

Förderung frisst Gehirn!

Ein kleiner Stoffhase schaut verängstigt und hat den Mund zu geklebt.
Der ideale Finanzberatungskunde! (Copyright Dirk Feldhinkel)

Kaum ein Thema ist aktuell so im Umbruch, wie das Thema um Finanzanlagen und Vorsorge. Besonders junge Menschen leben in einem großen Zwiespalt zwischen Optimismus und Pessimismus.

 

Aktienmärkte gehen lange rauf und dann doch  wieder herunter. Ist das wirklich sicher so schlauer? Dann doch die gute alte Versicherung? - Ist das nicht eine Glaubensfrage? - ein Glauben an die Werbung und an deinen Berater?

Berater sind doch gute Freunde - oder? Wenn der Staat auch noch fördert, dann ist doch alles paletti - oder doch nicht?

 

Drehe es wie du willst: Die alten einfachen Wahrheiten und Sicherheiten sind vorerst abgeschafft!

 

Die Rentenpolitik spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die politische Ansprache der Bürger zeigt dabei immer noch ungeniert die klare Handschrift einer mächtigen Finanzlobby. Vorsorgeförderungen verkommen dabei zum  durchschaubaren Lockmittel für marktunfähige Finanzprodukte. Sie sind leicht zu offenbarende Beruhigungsdrogen einer politisch verkauften Bevölkerung. Es kommt zu einem seltsamen Zwiespalt. Während Renten- und Lebensversicherungsprodukte aufgrund einer lang anhaltenden problematischen Zinspolitik selbst kaum mehr lebensfähig sind, werden trickreich die Umsätze durch eine gefährlich unsichere Zukunftsaussicht gepuscht.

 

Lösen wir unsere Probleme damit, dass wir unverstandene Risiken

nach persönlichem Geschmack eingehen?

 

Inzwischen dienen staatliche Ausgaben für Förderungen bei versicherungsförmigen Vorsorgeprodukten nur noch dazu, durch Tests und Studien aufgedeckte Verluste wieder zuzuschütten. Ein besonders dreistes Beispiel ist die Entgeltumwandlung zur betrieblichen Altersversorgung. Das sogenannte Betriebsrentenstärkungsgesetz ist ein süßes Gift mit fatalen Folgen. In der Politik fehlt es leider an Kompetenz und Selbstbewusstsein, das zu begreifen.

 

Während die Aufsichtsbehörde (*BaFin) inzwischen Versorgungseinrichtungen unter strenger Aufsicht genommen hat, gab es oft ein Verbot, weitere Verträge abzuschließen. Wie bei einem Schneeballsystem könnte sich das Problem vergrößern, weil das eingenommene Geld Löcher stopft und diejenigen, die es gezahlt haben leer ausgehen. Wie bei einem bergab rollenden Schneeball wird das Problem rasend größer. 

 

(*BAFIN: Bundesaufsichtsbehörde für Finanzdienstleistungen)

 

Politik denkt jedoch anders:

Du sollst das Problem nicht wahrnehmen - und das funktioniert durch Gier und Egoismus.

Wenn die bedient sind, dann schaltet das Gehirn ab und es regnet Wählerstimmen.

Also - viel Geld aus der Staatkasse hinwerfen (und das Gehirn gleich mit):

Schon war das Betriebsrentenstärkungsgesetz (2019) da!

Das Ergebnis ist jedoch staatspolitisch wie auch für dich selbst ein Desaster.

 

Das war noch etwas - ach ja - das Schneeball-Problem!

 

Die geopferten Ressourcen könnten eine staatliche Rücklage für deine gesetzliche Rente sein. Stattdessen rechnen Versicherungs- und Finanzkonzerne ihre saftigen Kosten ab. - Für welche Leistung eigentlich? Egal - es ist auf jeden Fall erst mal weg. 

 

Deshalb sollst du nicht darüber nachdenken, sonst würdest du merken, das dieses verstreute Geld am Ende nichts mit dir zu tun hat. Wenn du merkst, dass das Geld weg ist, welches für deine  gesetzliche Rentenrücklage super wäre,  fragst du dich schon, was war denn daran jetzt so toll?

 

Zusammengefasst:

In der Politik wird Geld verschwendet, weil zukünftig zu wenig Geld da ist. (???)

 

Wie du siehst, kann man den Blödsinn als Logik verkaufen, wenn er richtig verpackt ist.

 Der Ablauf ist immer ähnlich:

  • Durch Kampagnen kommt es zum "Chicken-Run" auf die geförderten Versicherungsprodukte.
  • Nach den ersten Auszahlungen werden öffentliche Warnungen ausgesprochen.
  • Danach versuchen Verbraucherschützer mit spitzen Berechnungen die Konzepte zu ergründen.
  • Regelmäßig dauert es lange, bis Verbraucherschützer die Wissensvorsprünge der Finanzkonzerne einholen.
  • Wenn dann noch etwas Vermarktungsfähiges zu finden ist, dann sind es oft nur Mitnahmeeffekte für Besserverdienende auf Kosten der Geringverdiener.
  • Die Erkenntnis: Die Gier ist ein schlechter Ratgeber, wenn um das Lockmittel eine Falle gebaut ist!

Reißt dich eine alte egoistische Lobbypolitik aus deinem jungen Mittelstand?

Kühlerfigur einer Luxuslimousine
Zahlt der Mittelstand den Luxus reicher Egoisten?

Vielen ist einfach nicht klar, um was es hier geht. Das Rentenniveau wurde bei einem völlig leichtfertigen Marktoptimismus in den 2000er Jahren gesenkt, um Finanzprodukte mit staatlichen Lockmitteln als Pseudoersatz für deine gesetzliche Rente verkaufen zu können.

 

Am Anfang waren die staatliche Regelung zum Beispiel der Riester-Rente noch ambitioniert. Die Versicherungslobby zeigte jedoch ihre Zähne und verweigerte den Verkauf. Erst im Jahr 2006 wurde heimlich mit der Reformierung der Gesetze für Lebensversicherungen (VVG) die vorteilhaften Provisions- und Kostenverteilungen für die Verbraucher/innen auf das allgemeine Niveau und damit dramatisch verschlechtert. Schon kam der Verkauf durch Provisionen in Gang. Die Provisionen schlugen so zu, dass Förderungen verpufften. Erst Jahre später, wurden die schlechten Ergebnisse und die Fördergeldverschwendung entdeckt.

 

Kaum besser läuft es mit der Entgeltumwandlung für betriebliche Altersvorsorge: Wenn durch schwache Erträge und starke Börsen Rentenversicherungen privat schlecht zu verkaufen sind, dann seifen die Lobbyisten mit Hilfe einer folgsamen Politik Gewerkschaftsbosse mit staatlichen Förderungen und Pseudofachwissen ein. Schon haben die größten Lebensversicherungskonzerne einen (hoffentlich) provisionslosen Verteiler - die Gewerkschaften. Das beschert einer Lebensversicherungsbranche einen Milliardenumsatz, für ein Produkt, welches durch politisch niedrig gehaltene Zinsen längst am Ende war. Das anrollende und sich bereits abzeichnende, ist eine Katastrophe in der gesetzlichen Rente. 

Mache es richtig: dein Mindset ist entscheidend!

Was gefördert ist, muss doch gut sein - oder doch nicht? (Copyright Dirk Feldhinkel)
Was gefördert ist, muss doch gut sein - oder doch nicht? (Copyright Dirk Feldhinkel)

Ich weiß - ich weiß -  das kleine Teufelchen will, dass du herum daddelst, anstatt neugierig Informationen zu sammeln und darüber nach zu denken!

 

Dabei ist das gar nicht so schwer, wenn du Besserwissis, altbackene Oberlehrer und Fachgesimpel mal beiseite schiebst.

  

Ziehe mit ein paar wichtigen Regeln selbstbewusst die große Linie. Denke dabei lieber ungenau richtig als exakt falsch!

 

Grundregeln für die Produktwahl:

 

Probiere es einfach aus und lasse dich nicht (von einem kleinen Teufelchen) einschüchtern.

Dirk Feldhinkel

Kommentar schreiben

Kommentare: 0